Brennanleitung

Das Urelement Feuer diente den Menschen in gebändigter Form als unverzichtbarer Begleiter des menschlichen Lebens. Es wurde genutzt zum Kochen, Heizen und Leuchten. Dies soll so bleiben und daher bieten wir Ihnen hier eine Brennanleitung für unsere Bienenwachskerzen. 

Vor dem Brennen ist zu beachten

⇒ Wählen Sie einen nicht entflammbaren Untergrund

⇒ Platzieren Sie die Kerze nicht in einem Windzug

⇒ Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Kerzen

Während des Brennvorgangs

⇒ Die Kerze sollte jedes Mal so lange brennen, bis der Wachs bis an den Rand flüssig geworden ist – stellen Stumpenkerzen daher nicht für eine kurze Brenndauer an

⇒ Bei ungleichmäßigem Abbrand sollte der hochstehende Rand zur Innenseite gebogen werden, damit sich dieser im Wachsbad verflüssigen kann

⇒ Beim Abbrennen sollte der Docht beobachtet und die Position korrigiert werden, falls diese aus dem Zentrum ausbricht

⇒ Achten Sie darauf, dass sich kein Schmutz oder Dochtreste im Brennteller befinden, da dies zum Rußen der Kerze führen kann

⇒ Ebenfalls kann die Kerzen rußen, wenn der Docht zu lang wird – kürzen Sie diesen ggf. mit einer Schere

⇒ Zum Löschen der Kerze sollte der Docht in das Wachsbad eingetaucht und anschließend wieder aufgerichtet werden